"Australien und Ozeanien - dort ist alles anders"


Achtklässler/innen haben sich dem Thema "Australien und Ozeanien - dort ist alles anders" unter Leitung der Geografielehrerin Michaela Dittrich einmal in unkonventioneller Weise genähert. Die Schüler/innen  haben sich zunächst das Themengebiet selbst erschlossen und in drei Doppelstunden fantasievolle, aber gut recherchierte Gesellschaftsspiele und Kinderbücher konzipiert. Die selbst erstellten Medien konnten in der letzten Schulwoche ausprobiert werden. Jetzt stehen die Materialien allen Schülern und Lehrkräften - beispielsweise für Vertretungsstunden-  zur Verfügung.

So kann Geografie auch aussehen...


Ein Elftklässler hat sich mit der Ostsee  poetisch auseinandergesetzt:

Ostsee

Oh, weites Mare Balticum!

Europas tiefstes Binnenmeer,

liegt weiter Müll an dir herum,

bist du sehr bald von Fischen leer.

*****************

Nicht nur Müll und 02-Mangel,

sondern auch des Fischers Angel,

des Menschen ungeheure Gier,

vertreibt und nimmt dir jedes Tier!

*****************

Bist reich an Eilanden und Inseln,

manch Maler mocht' dich gerne pinseln,

ob Lettland, Polen oder Schweden,

ein jeder macht groß von dir reden.

******************

Behandeln dich nicht immer recht,

machen auch wirklich sehr viel schlecht,

doch darfst du nicht und nie vergessen,

dein Wert ist für uns unermessen!

********

Schüler machen Zeitung - ein Deutschprojekt


Vernissage – in dieser Galerie hängen keine Bilder

 

Schwerin. Durch das deutschlandweite Projekt ZiSch – „Zeitung in der Schule“ – gibt es auch an der Niels-Stensen-Schule für die Schüler zweier 8. und einer 6. Klasse die Gelegenheit, sich im Rahmen des Deutschunterrichtes mit Zeitung vertraut zu machen, sie von allen Seiten zu untersuchen und mit zu gestalten.

Um sich umfassend über die vielen verschiedenen Sorten journalistischer Texte, die in einer Zeitung auftauchen, zu informieren, bot sich für die Schüler der 6a eine arbeitsteilige Gruppenarbeit an: je 3 – 4 Kinder arbeiteten an Sachtexten Merkmale und Stilmittel der jeweiligen Textsorten heraus und wiesen diese in einem exemplarischen Zeitungsausschnitt nach. Die Ergebnisse wurden auf einem Plakat präsentiert, das die Gruppenmitglieder dann in einem Galeriegang als Experten, ähnlich einem „Kunstkenner“, ihren Mitschülern erklärten.

So mit dem notwendigen Rüstzeug ausgestattet, konnten sie dann daran gehen, in 5 wichtigen Ressorts – Kultur, Umwelt, Politik, Sport und „Mensch und Tier“ – eine eigene Zeitungsseite zu gestalten. Mit Ergebnissen, die sich sehen lassen können.

Weiterhin sind noch  Reportagen und Interviews zum Thema „Schwerin auf dem Weg zum Weltkulturerbe“ geplant.

Auch die 8. Klassen müssen sich entweder als Zeitungsseitengestalter mit verschiedenen Textsorten oder als angehende Wirtschaftsjournalisten auf einem Recherchetag zur Eurokrise noch bewähren. Zeitung – ob online oder im herkömmlichen print – bleibt als Informationsmedium in seiner abwechslungsreichen Breite und Tiefe auch für kommende Lesegenerationen interessant.

Martina Miedeck, Lehrerin für Deutsch, Philosophie und Katholische Religion

Ökumenische Lernphase - Religion in Klasse 5


Unterschiede entdecken – Gemeinsamkeiten stärken

Evangelische und katholische Religionsschüler der fünften Klassen lernen und feiern gemeinsam

 

Die Themen „Feiern und Feste des Glaubens“ und „Das Kirchenjahr“ sind feste Bestandteile sowohl des evangelischen als auch des katholischen Lehrplanes in der fünften Jahrgangsstufe. Zwei Religionskurse nutzten die Gelegenheit, um ökumenisch zu kooperieren. Schüler des katholischen Religionsunterrichtes, an dem katholische und konfessionell ungebundene Kinder teilnehmen, und evangelische Kinder fanden sich in neu gemischten Gruppen zusammen, um gemeinsam über die Fasten- und Passionszeit im evangelischen und katholischen Kirchenjahr und die Bedeutung von Brot nachzudenken. Dabei bot sich die Möglichkeit, vertieft über die eigene Konfession nachzudenken und sich Lerninhalte durch die Begegnung mit Menschen der jeweils  anderen Konfession auf andere Art und Weise anzueignen.

Am Ende der kurzen Unterrichtseinheit stand das gemeinsame Backen von Brot nach biblischer Tradition und eine Agapefeier, bei der gemeinsam gebetet, gesungen und geteilt wurde.

 

Annika  Bender, Lehrerin für Religion und Deutsch

Ein Schuh ist kein Schuh - Kunsteinheit in Kl. 7



Die Unterrichtseinheit basierte auf folgender Grundidee:

Ein Gebrauchsgegenstand wird - angelehnt an die Kunstrichtung des Hyperrealismus - durch plastische oder farbliche Gestaltung übersteigert, verfremdet. Konsumgüter werden so zum kunstwürdigen Gegenstand.

Mit den Schülern und Schülerinnen haben wir zunächst Objekte von Claes Oldenburg betrachtet und in ihrer Wirkung interpretiert. Die Siebtklässler/innen sollten einen beliebigen Schuh von zu Hause mitbringen. Zu diesem Gegenstand haben sie Assoziationen entwickeln und Form und Farbe gewählt. Zum Einsatz kamen verschiedenste Materialien wie Pappmaschee, Draht, Korken, Bast oder auch Perlen.

Laya Seupel, Lehrerin für Kunst und Deutsch




powered by webEdition CMS